Eine starke translantische Partnerschaft
Transatlantic
Business Initiative
Eine Regionalinitiative des BDI, DIHK, BGA und BdB
Über die Transatlantic Business Initiative
- Handels- und Investitionspolitik
- Energie- und Klimapolitik
- Daten- und Digitalwirtschaft
- Unternehmen und Finanzen
Die transatlantischen Beziehungen haben in den vergangenen Jahren einige Herausforderungen durchlebt. Unter dem letzten Präsidenten haben sich die USA von traditionellen Partnern und Verbündeten abgewendet und sich aus einigen internationalen Organisationen zurückgezogen. Mit Kanada konnte ein Handels- und Investitionsabkommen – … das Comprehensive Economic Partnership Agreement (CETA) – verhandelt werden. Doch ist es seit 2017 nur vorläufig in Kraft. Während Kanada alle Voraussetzungen für die vollständige Anwendung dieses modernen Abkommens geschaffen hat, erweist sich die EU bisher als kein verlässlicher Partner. Auch Deutschland hat das Abkommen noch nicht ratifiziert. Dass das Vertrauen in die USA in den letzten Jahren hierzulande stark gelitten hat, zeigen auch neueste Umfragewerte: Laut dem Democracy Perception Index 2021 (Befragungszeitraum: 24. Februar bis 14. April 2021) glauben 36 Prozent der befragten Deutschen, der Einfluss der USA gefährde die Demokratie in Deutschland. Nur 33 Prozent sagten dies über China, 29 Prozent sehen in Russlands Einfluss eine Gefahr. In Bezug auf die globale Demokratie bezeichnen 51 Prozent der Befragten hierzulande den Einfluss der USA als eher negativ, nur 32 Prozent halten ihn für positiv. Auch wenn sich die Wahrnehmung der USA gegenüber dem Vorjahr bereits verbessert hat und ein „Biden-Effekt“ zu verzeichnen ist, zeigen die Werte doch, dass noch viel Vertrauen zurückgewonnen werden muss. Die TBI möchte hierzu beitragen – diesseits und jenseits des Atlantiks. US-Präsident Joe Biden und US-Außenminister Antony Blinken haben inzwischen bei zahlreichen Gelegenheiten betont, wie wichtig die transatlantische Partnerschaft ist, einschließlich der NATO. Die USA sind dem Pariser Klimaabkommen und der WHO kurz nach Bidens Amtsantritt wieder beigetreten. Die USA zeigen sich auch in der G7 und G20 wieder sehr engagiert. Joe Biden hat den Truppenabzug aus Deutschland gestoppt, den sein Vorgänger angekündigt hatte.
Die Vision
Trotz der Skepsis in der deutschen Bevölkerung ist für die deutsche Wirtschaft klar, dass die USA unser wichtigster Partner und Verbündeter außerhalb der EU sind und bleiben. …Hinzu kommt: Nur gemeinsam mit den USA können wir die großen globalen Herausforderungen angehen und andere Länder davon überzeugen, am selben Strang zu ziehen: sei es der Klimawandel, die Bekämpfung der Pandemie (und die bessere Vorbereitung auf künftige Pandemien) oder auch die Verteidigung liberaler Werte und Menschenrechte. Und da diese Herausforderungen zahlreich sind, muss auch die transatlantische Agenda der nächsten Jahre positiv gestaltet werden. Wir hoffen, dass die EU und die USA in Zukunft wieder ununterbrochen und eng miteinander zusammenarbeiten werden.
Die Mission
Die deutsche Wirtschaft möchte den möglichst erfolgreichen Neustart im Verhältnis zu den USA eng begleiten. Deshalb haben wir für die Bereiche, in denen wir glauben, einen wichtigen Beitrag …durch unsere Expertise leisten zu können und die zu den entscheidenden Bereichen für die transatlantische Kooperation zählen, thematische Lenkungskreise innerhalb der TBI eingerichtet: Handel und Investitionen, Klima und Energie, Daten und Digitales, Finanzen und Unternehmen.
Organisationen
TBI-Träger
Bundesverband der Deutschen Industrie
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ist die Spitzenorganisation der deutschen Industrie und industrienaher Dienstleister. Er spricht für 40 Branchenverbände und repräsentiert über 100.000 große, mittlere und kleine Unternehmen mit gut acht Millionen Beschäftigten. Der BDI versteht sich nicht nur als politische Interessenvertretung der deutschen Industrie, sondern darüber hinaus als Diskussionspartner und Kompetenzzentrum.Zum BDI
Bundesverband deutscher Banken
Der Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB) vertritt die Interessen der privaten Banken in Deutschland. Über 170 private Banken, rund 30 außerordentliche Mitglieder wie etwa FinTechs und elf Landesverbände sind im Bankenverband zusammengeschlossen. Der Bankenverband setzt sich für eine verantwortungsvoll handelnde Finanzwirtschaft ein, die zu Wachstum und Wohlstand aller beiträgt.Zum BdB
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
Der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) vertritt als Dachverband die außenwirtschaftlichen Interessen eines Wirtschaftszweigs mit 148.000 Unternehmen. Dort arbeiten über 1,9 Millionen Beschäftigte, davon 60.000 Auszubildende. Die Unternehmen sind mittelständische und international engagierte Handelsunternehmen, die maßgeblichen Anteil an der fortschreitenden Internationalisierung des deutschen Handels haben.Zum BGA
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) vertritt die gesamte gewerbliche Wirtschaft in Deutschland. Seine Mitglieder sind die 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit mehreren Millionen Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistungen – vom Kiosk-Besitzer bis zum Großkonzern. Für diese Unternehmen engagiert sich der DIHK gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit.Zum DIHK
Bundesverband der Deutschen Industrie
Bundesverband deutscher Banken
Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen
Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Board
Vorsitzender der TBI
Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm
BDI – Vizepräsident
Board
Stellvertretende Vorsitzende der TBI
Dr. Dirk Jandura
Crispin Teufel
Lincare Holdings Inc. – Präsident AHK Atlanta
// Vizepräsident AHK USA // Chairman GACC South // CEO National Seating & Mobility
Andreas Schmitz
Karl Haeusgen
HAWE Hydraulik SE – Aufsichts-ratsvorsitzender
James von Moltke
Deutsche Bank – Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Financial Officer (CFO)
Board
Co-Chairs
Till Blässinger
Timotheus Höttges
Martin Jauss
Dr. Max Ferdinand Krawinkel
Melanie Kreis
Klaus Rosenfeld
James von Moltke
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chief Financial Officer (CFO)